beautysurvival.com

beautysurvival.com

Gesundheit Operation Plastische Chirurgie Schönheit Trendy

Zwei Fliegen mit einer Klappe: Brustanpassung mit Eigenfett

Sind meine Brüste zu klein? Sind meine Brüste gleich groß? Müssen die wirklich so hängen? Sicherlich hat jede Frau schon mal über eine Brustanpassung nachgedacht, denn die Brust ist für das Körpergefühl einer jeden Frau zentral: In jedem Fall müsse es deshalb natürlich aussehen. Und am liebsten alles ohne Silikon. Und wenn die Fettpölsterchen an den Hüften auch noch verschwinden würden, dann wäre alles perfekt! Aber das wären bestimmt zu viele Wünsche auf einmal. Aber wären sie das wirklich?

Die Brustanpassung mit Eigenfett schlägt diese zwei Fliegen mit einer Klappe: sie ist eine ökonomische und beliebte Alternative zu Silikon-Implantaten: überschüssiges Fett wird abgesaugt und einfach unter die Brust gespritzt. So werden unliebsame Problemzonen minimiert und gleichzeitig die Brust auf eine natürliche Weise vergrößert. Und das schon seit den 1990er Jahren! Denn seitdem gibt es einheitliche Richtlinien für Brustanpassungen mit Eigenfett.
Eine Vergrößerung der Brust mit Eigenfett ist also für all jene Frauen sinnvoll, die zwar von Mutter Natur alles mitbekommen haben, aber mit ihrer Verteilung nicht ganz so zufrieden sind.

Wie läuft eine Eigenfetttransplantation ab?

Die Eigenfett-Methode nutzt die bereits natürlich vorhandenen Hohlräume hinter der Brustdrüse und die im Unterhautfettgewebe. Diese erweisen sich als besonders gut geeignet. Denn die Fettlösung, die dort injiziert wird, bildet bereits nach kurzer Zeit Blutgefäße aus und wächst fest in das vorhandene Fettgewebe ein.

Zunächst werden die Stellen mit einem Filzstift markiert, aus denen später Gewebe entnommen werden soll. Dann wird unter Vollnarkose schonend mit wasserstrahlassistierter Liposuktion (WAL) körpereigenes Fettgewebe herausgespült, gefiltert und in einem sterilen Behälter aufgefangen. Studien haben gezeigt, dass so die meisten Zellen intakt bleiben. Danach wird dieses Fettgewebe extrahiert und in kleine Spritzen aufgezogen. In einem letzten Schritt wird das Fett dann transplantiert, indem es den Brustdrüsen, manchmal aber auch den Brustmuskeln unterspritzt wird: Mit dünnen Kanülen wird es gleichmäßig im Brustgewebe verteilt. Dabei hängt der Erfolg der Operation, die etwa ein bis drei Stunden dauert, davon ab, ob die Fettzellen die Transplantation überleben. Und das Überleben der Zellen wiederum davon, ob sie mit Blut versorgt werden.

Das so ″recycelte″ Eigenfett aus den Problemzonen vergrößert den Busen und verbessert gleichzeitig die Elastizität und Textur der Haut. Ähnlich wie Knochenmark enthält nämlich Fettgewebe sogenannte Adulte Stammzellen. Das sind undifferenzierte Zellen, die sterbende Zellen auffüllen und geschädigtes Gewebe regenerieren.

Dennoch wachsen die injizierten Fettzellen nicht hundertprozentig ein, sodass im ersten Jahr mit einem geringen Abbau des gespritzten Gewebes zu rechnen ist. Dieser Gewebeabbau kann minimiert werden, indem auf das Rauchen verzichtet wird. Denn für das Einheilen der Fettzellen ist in jedem Fall eine gute Durchblutung nötig. Eine Woche vor und drei Wochen nach der Operation sollte deshalb nicht geraucht werden, denn Nikotin stört die Durchblutung des Gewebes. Das gilt also nicht nur für das Rauchen, sondern auch für Nikotin-Pflaster, -Sprays und -Kaugummis.

Welches Ergebnis darf erwartet werden?

Ein optimales Ergebnis wird erreicht, wenn sich vor der Operation ein Gewicht einstellt, das auch realistisch gehalten werden kann. Je näher die Patientin vor der Operation an ihrem realistischen Normalgewicht liegt, desto zufriedener wird sie mit dem Ergebnis sein. Weil auch das transplantierte Fettgewebe zu- und abnehmen kann, ist es bei der Eigenfetttransplantation besonders wichtig, große Gewichtschwankungen nach der Operation zu vermeiden.

Im Vergleich zu Methoden, die Silikon-Implantate verwenden, kann man hier also statt nach 6 bis 8 Wochen erst nach etwa 12 Monaten von einem Endergebnis sprechen. In jedem Fall aber ist Duschen schon nach einem Tag wieder möglich, gesellschaftsfähig ist man schon nach drei bis fünf Tagen und wieder arbeitsfähig nach ein bis zwei Wochen. Die feinen Fäden werden nach etwa einer Woche gezogen und es bleiben keine sichtbaren Narben zurück. Auch stärkere Schmerzen sind nicht zu erwarten. Nur ein Spezial-BH und eine Kompressionshose sollten für sechs Wochen getragen werden.
Sofern die Voraussetzung erfüllt ist, dass entsprechend körpereigenes Fettgewebe vorhanden ist, kann pro Sitzung um etwa ein halbes Körbchen vergrößert werden. Diese Methode der Brustanpassung ist also besonders für diejenigen Frauen geeignet, die eine maßvolle Volumenzunahme der Brust wünschen. Nach solchen Eigenfetttransplantationen können ohne weiteres, Mammographien im Rahmen der routinemäßigen Krebsvorsorge durchgeführt werden.

Auch wenn diese Methode also für schlanke und sehr schlanke Frauen ungeeignet ist, muss das nicht bedeuten, dass sie auf eine Brustanpassung von vornherein verzichten müssen. Die bereits erwähnten Varianten, die Silikon- oder auch Kochsalzlösungs-Implantate verwenden, können eine sinnvolle Alternative sein. Denn jede Brustanpassung ist ein ganz individueller Eingriff, der eng in Verbindung mit den jeweiligen körperlichen Voraussetzungen steht.

Wenn man schon etwas älter ist und sich für diese Art des Eingriffs entscheidet, sollte man bedenken, dass mit zunehmendem Alter die Haut an Elastizität verliert und dass das Bindegewebe erschlafft. Deshalb kann nach der Fettabsaugung unter Umständen noch eine Hautstraffung in den einstigen Problemzonen nötig sein.

Kosten einer Eigenfetttransplantation

Eine Eigenfetttransplantation kostet etwas mehr als der Brustaufbau mit einem Silikonimplantat, denn im Vorab ist eine Fettabsaugung notwendig. Die Kosten variieren deshalb und richten sich danach, aus wie vielen Zonen Gewebe entnommen wird. Deshalb ist eine pauschale Kostenaufstellung nicht möglich.

Mit mindestens 7.000 Euro aber muss man rechnen, soll der Eingriff in seriösen Kliniken von anerkannten Spezialisten durchgeführt werden. In einem persönlichen Beratungsgespräch werden diese Fachärzte unverbindlich die jeweils individuelle Situation berücksichtigen, aus dem auch immer ein Kostenvoranschlag hervorgeht.